Blitz.   28.5.2023 22:40    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » blitz.at » Blitzlicht » Blitz-Web  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Schlaf synchron in Schicht
Sturzhelm gegen HirnschädenVideo im Artikel!
Smiley und GemütWegweiser...
Superrechner versus Wetter
Influencer in AnlagefragenWegweiser...
Indische Influencer
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Fuse Science Fiction


 
Blitz-News - bei uns im Blitzlicht!
#wtf  10.09.2020 (Archiv)

Zwangstörung Handy-Sucht

Zwangsstörungen sind häufig der Grund für eine Smartphone-Sucht. Handy-Junkies neigen häufig zu Angstzuständen, wenn sie zu lange nicht auf ihr Mobiltelefon geschaut haben.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Ohio State University. Den Forschern zufolge ist diese Angst oft mit Nomophobie verbunden, also der Furcht, etwas im digitalen sozialen Umfeld zu verpassen.

Ana-Paula Correia, Koautorin der Studie, sieht Smartphones für viele Nutzer als eine Art Werkzeug zur Stressbewältigung. 'Es geht dabei um mehr als nur das Handy selbst. Menschen verwenden es für verschiedene Zwecke, etwa um die Verbindung zu ihren Freunden oder Social-Media-Influencern zu erhalten. Wenn sie das Smartphone nicht haben oder der Akku leer ist, kann das zu Panik führen', erklärt die Wissenschaftlerin.

Die Forscher haben für die Studie 495 Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren zum Thema Smartphones und Stress im Alltag befragt. Im Durchschnitt verwenden die Befragten ihr Handy pro Tag vier bis sieben Stunden lang, hauptsächlich zum sozialen Netzwerken. Es zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der Länge der Smartphone-Nutzung und dem Stress, den User ohne ihre Mobiltelefone empfinden.

Eine weitere Verbindung besteht zwischen intensivem Gebrauch des Handys und Anzeichen für eine Zwangsstörung. Smartphone-Junkies neigen demnach oft dazu, ihre Handlung wiederholt zu überprüfen und sicherzugehen, dass sie nichts falsch gemacht haben. Correia gibt zu Bedenken, dass diese Art von Smartphone-Nutzung im Alltag hinderlich ist. Zwangsstörungen lösen nur negative Emotionen aus, wenn das Handy nicht bei der Hand ist.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Technik #Psychologie #Smartphones #Social Media



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Smartphone lenkt von Gespräch ab
Smartphones dienen Menschen in Cafés häufig dazu, einer Konversation zu entkommen oder davon zu pausieren...

Eltern sind die besseren Smombies
Eltern, die häufig Smartphones verwenden, haben häufig einen liebevolleren und besseren Erziehungsstil al...

Bessere Noten ohne Facebook
Schüler und Studenten, die ihren Notendurchschnitt aufbessern wollen, müssen einfach weniger Zeit auf Fac...

Handy-Games und Gamer
Über die Hälfte der US-Amerikaner spielen zwar regelmäßig mit ihrem Smartphone, dennoch würden sie sich n...

Kinder viel am Smartphone
Viel Beschäftigung mit dem Handy: Kinder verbringen doppelt so viel Zeit mit dem Smartphone wie mit Elter...

Aufdringlich gegenüber Wenigusern
Facebook macht sich bei jenen unbeliebt, die nicht oft auf dem Social Network aktiv sind. Die erhalten nä...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema #wtf | Archiv

 
 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple