Blitz.   10.12.2023 10:49    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » blitz.at » Blitzlicht » Promis und Stars  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Star Wars und Alltagssprache
Spotify Hörbücher
Das Fliegende KlassenzimmerVideo im Artikel!
California Cancel Culture
Instinkte verstärken extreme GedankenWegweiser...
Handyintervention gegen Social Media Sucht
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Wow!


 
Blitz-News - bei uns im Blitzlicht!
Aktuell  07.03.2023 (Archiv)

Die Wahrheit ist egal

Social-Media-Nutzer, die gerne Informationen teilen, machen sich meist nicht die Mühe zu überlegen, ob sie Wahres oder Unwahres verbreiten.

Das zeigt eine Analyse um David Rand vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Teilnehmer wurden gefragt, ob sie wahre und unwahre Schlagzeilen teilen würden. Dabei konnten sie Wahres und Falsches um 35 Prozent schlechter unterscheiden als zuvor, als sie lediglich den Wahrheitsgehalt von Schlagzeilen beurteilen sollten. Die Teilnehmer waren auch um 18 Prozent weniger erfolgreich darin, Fake News zu erkennen, wenn sie direkt nach der Bewertung gefragt wurden, ob sie die Infos teilen wollten.

'Allein die Frage, ob sie eine Information teilen wollen, macht die Leute anfälliger, auf Schwindel hereinzufallen. Das Teilen scheint sie zu verwirren', so Rand. Während die Bereitschaft der Menschen, Nachrichteninhalte zu teilen, und ihre Fähigkeit, sie auf ihren Wahrheitsinhalt zu beurteilen, getrennt voneinander gestärkt werden können, legt die Studie nahe, dass sich zumindest die Plausibilitätsprüfung abschwächt, wenn es ans Teilen geht.

Die Forscher haben zwei Online-Umfragen unter 3.157 US-Amerikanern durchgeführt, deren demografische Merkmale den US-Durchschnittswerten für Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und geografische Verteilung entsprachen. Alle Teilnehmer nutzten Twitter oder Facebook. Den Menschen wurde eine Reihe von wahren und falschen Schlagzeilen über Politik und die COVID-19-Pandemie gezeigt und sie wurden zufällig zwei Gruppen zugeordnet.

Manchmal wurden sie nur nach der Genauigkeit oder nur nach dem Teilen von Inhalten gefragt. Zu anderen Zeiten wurden sie zu beiden befragt, in unterschiedlicher Reihenfolge. Aus diesem Umfrage-Design konnten die Wissenschaftler die Wirkung bestimmen, den die Frage nach dem Teilen von Inhalten auf die Beurteilung des Wahrheitsgehalts hat.

Die Forscher wollten mit ihrem Experiment zwei Hypothesen überprüfen. Die eine lautete, dass die Frage nach dem Wunsch zu teilen die Menschen dazu bringt, den Wahrheitsgehalt kritischer zu bewerten, weil sie keine irreführenden News teilen möchten. Die andere Hypothese lautete, dass die Frage, ob sie eine bestimmte Info teilen wollen, die Betroffenen ablenkt, sodass sie einer Überprüfung keinen Wert mehr beimessen.

Empfänger von derartigen Informationen können also mit größerer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass sie eine Menge an Unsinn erhalten. Auch parteipolitische Vorlieben in den USA spielen eine Rolle. Bei COVID-19-Schlagzeilen waren Republikaner, deren damaliger Präsident Donald Trump zumindest zeitweise zu den Corona-Leugnern gehörte, eher bereit, Falschmeldungen ungeprüft weiterzuverbreiten als Demokraten.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Social Media #Mediennutzung #Wahrheit #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Frauen teilen negativer
Männer sind beim Teilen von negativen Informationen zurückhaltender als Frauen, während es bei positiven ...

Bolsonaro flutete
Forscher der University of Exeter und des Instituto Vero haben ein komplexes, netzartiges Influencer-Syst...

Familie blockieren
36 Prozent der Nutzer sozialer Medien in Indien haben zumindest ein Familienmitglied auf beliebten Plattf...

Krebs, Mythen und Verschwörungstheorien
Menschen, die an Verschwörungen glauben, COVID-19-Impfungen ablehnen oder alternative Medizin vorziehen, ...

Polarisierung durch Social Media
Soziale Medien hängen mit sozialen Konflikten, zivilem Ungehorsam und politischer Gewalt zusammen. Zu dem...

Jugend glaubt eher an Fakes
Teenagern fällt es schwer, zwischen falschen und wahren Gesundheitsinformationen zu unterscheiden, wie ei...

Fake News: Mehr Corona als Ukraine
Nur 14 Prozent der Amerikaner glauben falsche Behauptungen über die Ukraine - weniger als diejenigen, die...

Fake-News der Promis
In den sozialen Medien sind Prominente stärker an der Verbreitung von Fehlinformationen beteiligt als aut...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple